
- Erbach & Stadtteile
- Tourismus & Freizeit
- Märkte & Kultur
- Rathaus & Bürgerinformationen
Meldungen zu Änderungen von Biomüllgefäßen nimmt das Steueramt (Tel.: 0606264-253, 06062 64-258 und 06062 64-251 oder E-Mail: steueramt@erbach.de) entgegen. Veränderungen können aber nur durch den Hauseigentümer veranlasst werden.
Bioabfälle sind grundsätzlich überlassungspflichtig, weshalb jedem bewohnten Grundstück das entsprechende Behältervolumen zugeteilt wird.
Auf die Biotonne kann nur verzichtet werden, sofern sämtliche kompostierbare Abfälle (insbesondere auch organische Küchen- und Speisereste) ordnungsgemäß und schadlos auf dem Grundstück verwertet werden. Für die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für die Bioabfallsammlung ist folgendes Formular zu nutzen:
Kostenfreie Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfällen auf dem Gelände der RESO GmbH in der Relystraße 6 in Michelstadt:
Zu beachten ist, dass an der Grünschnitt-Annahmestelle nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden können. Größere Mengen oder gewerblicher Grünschnitt muss direkt bei der Kompostierungsanlage des Müllabfuhr-Zweckverbandes Odenwald in Brombachtal angeliefert werden.
Die Einsammlung und Verwertung der Umverpackungen mit dem Grünen Punkt erfolgt über das Duale System auf der Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, Sie ist keine Aufgabe der Kommunen, die im Rahmen der Abfallgebühren zu erfüllen ist. Verantwortlich für Bereitstellung und Einsammlung der Wertstoffsäcke ist das Unternehmen RESO GmbH in Michelstadt.
Folgende Ausgabestellen in Erbach halten für Sie die Rollen der „Gelben Säcke" bereit:
Für die Ausgabe der blauen Papiertonne ist die Firma Reso zuständig.
Kartonage muss klein gemacht werden und komplett in der Papiertonne entsorgt werden. Sollte doch einmal mehr Papier und Kartonage anfallen, kann dies bei den Entsorgungsunternehmen kostenfrei abgegeben werden. Bei erhöhtem Altpapieranfall besteht zudem die Möglichkeit ab einer Gefäßgröße für Restmüll von 120 Liter – Standard sind 60 Liter – bei der Firma Reso eine weitere Papiertonne anzufragen. Gewerbebetriebe sind aufgerufen, sich direkt an einen Abfallentsorger zu wenden, um ihre geschäftlichen Papierabfälle der gewerblichen Sammlung zuzuführen.
Zur schnelleren Entsorgung von Windelabfällen von Kleinkindern oder pflegebedürftigen Personen bieten wir spezielle Windelsäcke (60L) an, die im Bürgerservicebüro der Stadtverwaltung Erbach, Neckarstr. 3 für 4,80 €/Stück erhältlich sind. Die Windelsäcke sind während der Öffnungszeiten der Grünschnittannahmestelle der RESO in Michelstadt in einem dafür aufgestellten Container zu entsorgen. Eine Einsammlung der Säcke an der Hausadresse ist nicht möglich.
Meldungen zu Änderungen von Restmüllgefäßen nimmt das Steueramt (Tel.: 0606264-253, 06062 64-258 und 06062 64-251 oder E-Mail: steueramt@erbach.de) entgegen. Veränderungen können aber nur durch den Hauseigentümer veranlasst werden.
Entsorgung von Sondermüll wie z.B. Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Putz- und Reinigungsmittel über das Sondermüllmobil (Kleinmengenabgabe) im Sportpark Erbach (Otto-Glenz-Straße 1). Termine siehe aktueller Müllkalender.
Jeder Haushalt mit einer 60 Liter Restmülltonne ist berechtigt, zweimal pro Jahr je 2 cbm oder einmal pro Jahr 4 cbm Sperrmüll anzumelden. Sie können den Sperrmüll bequem über diesen Link anmelden oder eine Anmeldekarte im Bürgerservicebüro abholen.
Sammelaktion der Erbacher Jugendfeuerwehren am 11.01.2025
Kernstadt Erbach, Dorf-Erbach, Elsbach und Roßbach
Bullau, Ebersberg, Erlenbach, Ernsbach, Erbuch, Lauerbach, Schönnen, Günterfürst und Haisterbach
Abholrhythmus: